Menü Schließen
FAQ
1. Sprachen
Muss ich die Sprachen, die ich studiere, bereits vor dem Studium beherrschen?

Ja. Unser Studiengang ist nicht darauf ausgelegt, neue Sprachen beizubringen, sondern bereits vorhandene Sprachkenntnisse zu verbessern. Ohne ein gutes Sprachniveau ist es schwierig, die Kurse zu bestehen. 

Auf welchem Niveau muss ich meine Sprachen beherrschen?

Deutsch muss eure Muttersprache sein oder ihr müsst es auf einem muttersprachlichen Niveau (C1/C2) beherrschen. Das IÜD empfiehlt für die Sprachen Englisch und Französisch ein Niveau von B2, für die Sprachen Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Russisch das Niveau B1 für den Bachelor. 

Und was mache ich, wenn ich dieses Niveau nicht habe?

Es gibt einige Beispiele von Leuten, die ihre zweite Fremdsprache nicht oder nur schlecht beherrscht haben zu Studienbeginn und trotzdem ihren Abschluss geschafft haben. Prinzipiell ist das also möglich. Ihr solltet euch allerdings bewusst sein, dass das mit einem sehr hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand neben dem regulären Studium einhergeht und sehr oft zu einer längeren Studienzeit führt. 

Wo kann ich mein Sprachniveau verbessern und neue Sprachen lernen?

Die erste Anlaufstelle für Fremdsprachenkurse an der Uni Heidelberg ist das ZSL. Es bietet die meisten gängigen Sprachen an, die Kurse sind jedoch kostenpflichtig. Ansonsten lohnt es sich auch, einen Blick in das LSF zu werfen und nach der gewünschten Sprache zu suchen. Einige Institute bieten kostenfreie Seminare an, die für fachfremde Studierende geöffnet sind. Weitere Möglichkeiten sind das Tandem-Programm des Instituts für Deutsch als Fremdsprache und das Sprachcafé im Marstall. Bei selteneren Sprachen gibt es noch die Möglichkeit, sich in Heidelberg oder Mannheim an der VHS/Abendakademie zu erkundigen. 

2. Kurse
Wann fangen die Kurse offiziell an?

Das Wintersemester beginnt immer Mitte Oktober, das Sommersemester Mitte April. Die genauen Semesterzeiten (inklusive genauer Daten für die Vorlesungszeit und Vorlesungsfreie Zeit) findet ihr hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/weitere-semesterzeiten

Mein Stundenplan sieht so leer aus. Ist das normal?

Ja, absolut! Wer an die Stundenpläne aus der Schule gewohnt ist, wird erstmal stutzig, doch die Kurse an der Universität sind mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Für jede Stunde, die ihr in der Uni seid, könnt ihr mindestens eine Stunde Vor- oder Nachbereitung zuhause rechnen. Am IÜD sind 8-10 Kurse und ungefähr 30 LP pro Semester die Norm, wenn ihr in Regelstudienzeit studieren wollt.

Wann kann ich die Kurse belegen?

Die Anmeldung für die Kurse im LSF schaltet sich immer zum 1. September für das Wintersemester und zum 1. März für das Sommersemester frei. Normalerweise wird das LSF einige Tage oder Wochen davor bereits mit den neuen Kursen aktualisiert. Ihr könnt euch also entspannt im Voraus anschauen, welche Kurse angeboten werden und überlegen, welche ihr belegen wollt.

Der Kurs, den ich besuchen wollte, ist voll. Und jetzt?

Keine Panik, das passiert insbesondere bei beliebten Kursen oft. Schaut immer mal wieder im LSF nach, ob der Kurs noch voll ist. Oft melden sich Leute noch vor Kursbeginn wieder ab und ihr könnt „nachrutschen“. Wenn das nicht der Fall ist, schreibt dem Dozenten eine Mail. Manche führen eine Warteliste, andere werden euch einladen, einfach bei der ersten Stunde vorbeizuschauen. Wenn ihr keine Antwort auf eure Mail erhaltet, geht einfach zur ersten Stunde und sagt dem Dozierenden gleich Bescheid, dass ihr nicht im LSF angemeldet seid.  

Haben wir wirklich 2 Mal im Jahr 2 Monate Ferien?

Ja und nein (leider). Die Vorlesungsfreie Zeit wird zwar auch oft Semesterferien genannt, dieser Name ist jedoch irreführend. Ja, während dieser 2 Monate finden keine Vorlesungen statt, ihr müsst also nicht zur Uni. 

Es ist aber auch der Zeitraum, während dem ihr Blockseminare besuchen könnt, eure Hausarbeiten schreiben und im Laufe eures Studiums euer Pflichtpraktikum absolvieren müsst. 

3. Internationale Studierende
Ich bin internationale*r Studierende*r und meine Uni-ID ist noch nicht da. Hilfe!

Es passiert regelmäßig, dass internationale Studierende ihre Uni-ID und Zugangsdaten viel später als deutsche Studierende erhalten. Das Vorlesungsverzeichnis des LSFs ist auch einsichtbar ohne dass man angemeldet ist. Stellt euch also einen Stundenplan über die Merk-Funktion zusammen und schreibt den Dozierenden, um eure Situation zu erklären. Sobald ihr eure ID habt, könnt ihr euch regulär über das LSF anmelden. Es kann helfen beim Dezernat für Internationale Beziehungen im Karolinum nachzufragen. (Zur Vordertür rein, nach links, an der Studierendenadminstration vorbei, hinten links.)