Menü Schließen
FAQ
1. Sprachen
Muss ich die Sprachen, die ich studiere, bereits vor dem Studium beherrschen?

Ja. Unser Studiengang ist nicht darauf ausgelegt, neue Sprachen beizubringen, sondern bereits vorhandene Sprachkenntnisse zu verbessern und uns das Übersetzen beizubringen. Ohne ein gutes Sprachniveau ist es schwierig, die Kurse zu bestehen. 

Auf welchem Niveau muss ich meine Sprachen beherrschen?

Ihr braucht in allen Studiengängen ein erstsprachliches Niveau im Deutschen (C1). Für den Bachelor Übersetzungswissenschaften (ÜBW) empfiehlt das IÜD für die Sprachen Englisch und Französisch ein Niveau von B2, für die Sprachen Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Russisch das Niveau B1. Für den Master Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie (TKS) müsst ihr eure Arbeitssprachen auf Niveau C1 beherrschen, für den Master Konferenzdolmetschen (KD) auf C2. 

Und was mache ich, wenn ich dieses Niveau nicht habe?

Es gibt einige Beispiele von Leuten, die ihre zweite Fremdsprache zu Studienbeginn nicht oder nur schlecht beherrscht haben und trotzdem ihren Abschluss geschafft haben. Prinzipiell ist das also möglich. Ihr solltet euch allerdings bewusst sein, dass das mit einem hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand neben dem regulären Studium einhergeht und oft zu einer längeren Studienzeit führt. 

Wo kann ich mein Sprachniveau in meinen Fremdsprachen verbessern und neue Sprachen lernen?

Die erste Anlaufstelle für Fremdsprachenkurse an der Uni Heidelberg ist das ZSL. Es bietet die meisten gängigen Sprachen an, die Kurse sind jedoch kostenpflichtig. Ansonsten lohnt es sich auch, einen Blick in das LSF zu werfen und nach der gewünschten Sprache zu suchen. Einige Institute bieten kostenfreie Seminare an, die für fachfremde Studierende geöffnet sind. Weitere Möglichkeiten sind das Tandem-Programm des Instituts für Deutsch als Fremdsprache und das Sprachcafé im Marstall. Bei selteneren Sprachen gibt es noch die Möglichkeit, sich an der VHS in Heidelberg zu erkundigen. 

Wo kann ich mein Deutschnivau verbessern?

Für Deutschkurse lohnt es sich auch, beim ZSL nachzuschauen. Zusätzlich bietet das IÜD für internationale Studierende einen studienbegleitenden Deutschkurs B2 an.

2. Kurse
Wann fangen die Kurse offiziell an?

Das Wintersemester beginnt immer Mitte Oktober, das Sommersemester Mitte April. Die genauen Semesterzeiten (inklusive genauer Daten für die Vorlesungszeit und Vorlesungsfreie Zeit) findet ihr hier.

Mein Stundenplan sieht so leer aus. Ist das normal?

Ja, absolut! Wer an die Stundenpläne aus der Schule gewohnt ist, wird erstmal stutzen, doch die Kurse an der Universität sind mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Für jede Stunde, die ihr in der Uni seid, könnt ihr mindestens eine Stunde Vor- oder Nachbereitung zuhause rechnen. Am IÜD sind 8-10 Kurse und ungefähr 30 LP pro Semester die Norm, wenn ihr in Regelstudienzeit studieren wollt.

Wann kann ich die Kurse belegen?

Die Anmeldung für die Kurse bei heiCO schaltet sich üblicherweise zum 1. September für das Wintersemester und zum 1. März für das Sommersemester frei. Normalerweise wird heiCO einige Tage oder Wochen davor bereits mit den neuen Kursen aktualisiert. Ihr könnt euch also entspannt im Voraus anschauen, welche Kurse angeboten werden und überlegen, welche ihr belegen wollt.

Der Kurs, den ich besuchen wollte, ist voll. Und jetzt?

Keine Panik, das passiert regelmäßig. Schaut immer mal wieder bei heiCO nach, ob der Kurs noch voll ist. Oft melden sich Leute noch vor Kursbeginn wieder ab und ihr könnt „nachrutschen“. Wenn das nicht der Fall ist, schreibt dem/der Dozenten*in eine Mail. Manche führen eine Warteliste, andere werden euch einladen, einfach bei der ersten Stunde vorbeizuschauen. Wenn ihr keine Antwort auf eure Mail erhaltet, geht einfach zur ersten Stunde und sagt dem/der Dozent*in gleich Bescheid, dass ihr nicht in heiCO angemeldet seid.  

Haben wir wirklich 2 Mal im Jahr 2 Monate Ferien?

Ja und Nein. Die vorlesungsfreie Zeit wird zwar auch oft Semesterferien genannt, dieser Name ist jedoch irreführend. Ja, während dieser 2 Monate finden keine Vorlesungen statt, ihr müsst also nicht zur Uni. (Und könnt und solltet euch entspannen und euer Leben genießen!) Es ist aber auch der Zeitraum, während dem ihr eure Hausarbeiten schreiben und im späteren Verlauf des Studiums euer Pflichtpraktikum absolvieren müsst. Außerdem legen andere Institute gerne ihre Prüfungen in diesen Zeitraum und es finden Blockseminare, die ihr freiwillig belegen könnt, statt.

Muss ich alle Kurse, die im Modulhandbuch für mein Semester empfohlen werden, unbedingt belegen?

Nein. Die Empfehlungen im Modulhandbuch sind nicht verpflichtend, außer bei Modulen, wo ihr zuerst ein anderes abgeschlossen haben müsst, bevor ihr das nächste anfangt. Das Modulhandbuch ist allerdings eine hilfreiche Empfehlung, wenn ihr euer Studium in Regelstudienzeit abschließen wollt und welche Reihenfolge für die einzelnen Kurse Sinn macht. Studierende sind neben finanzieller Einschränkungen etc. mehr oder weniger frei, sich rauszusuchen, in welchem Rhythmus sie studieren wollen.

Welche Kurse aus den Wahlpflichtmodulen 16, 17 und 18 sollte ich schon im ersten Semester belegen?

Es lohnt sich, im ersten Semester bereits ein bis zwei Kurse aus den Wahlpflichtmodulen zu machen, übernehmt euch aber nicht. Welche Kurse das sind, ist vor allem eurem Interesse überlassen. Insbesondere im Modul 17 und 18 ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt, hier lohnt es sich, heiCO (die Kachel ‚Lehrveranstaltungen‘)gründlich zu durchstöbern! Lest euch außerdem unbedingt den Leitfaden dazu durch.

Für die, die unbedingt eine namentliche Empfehlung von uns möchten: Aus Modul 16 passen ins erste Semester gut die Kurse „Workshop zur Medientechnischen Handhabungskompetenz“ und „Grundlagen der Informationstechnologie“, aus 17 etwaige Einführungskurse, da manche nur einmal pro Jahr angeboten werden und Zugang zu anderen Kursen geben.

Gibt es eine Anwesenheitspflicht?

Theoretisch nein, praktisch ja. Gesetzlich gibt es in Baden-Württemberg seit einigen Jahren keine Anwesenheitspflicht mehr und in den Vorlesungen wird das auch meist niemand kontrollieren. In Seminaren jedoch zählt oft eure Anwesenheit und aktive Beteiligung in die Endnote mit rein, wodurch ihr doch da sein müsst. Die meisten Dozierenden werden euch in der ersten Stunde mitteilen, wie sie das handhaben.

Muss ich Bescheid geben, wenn ich krank bin und nicht zu einem Kurs kommen kann, oder einen Kurs nicht länger besuchen möchte?

Prinzipiell müsst ihr das nicht. Es gilt am IÜD aber als Teil der guten Etikette in beiden Fällen dem/der Dozierenden kurz per Mail Bescheid zu geben. Einen Sonderfall stellen Prüfungsleistungen dar: Wenn ihr für euer Referat oder eure Klausur krank seid, geht bitte immer zum Arzt und lasst euch krankschreiben.

3. Internationale Studierende
Ich bin internationale*r Studierende*r und meine Uni-ID ist noch nicht da. Hilfe!

Es passiert regelmäßig, dass internationale Studierende ihre Uni-ID und Zugangsdaten verspätet bekommen. Tipp: Das Vorlesungsverzeichnis in heiCO ist auch einsichtbar, ohne dass man angemeldet ist. Stellt euch also einen Stundenplan provisorisch zusammen und schreibt den Dozierenden, deren Kurse ihr belegen wollt, um eure Situation zu erklären. Sobald ihr eure ID habt, könnt ihr euch regulär über heiCO anmelden. Wenn das zu Vorlesungsbeginn noch immer nicht der Fall ist, kann es helfen, beim Dezernat Internationale Beziehungen im Carolinum vorbeizuschauen.

4. PRÜFUNGEN UND NOTEN
Wann finden die Prüfungen statt?

Die Prüfungstermine werden in der Regel von den Dozierenden mitgeteilt. Am IÜD finden die meisten Klausuren in den letzten drei Wochen des Semesters statt. Wenn ihr Kurse an anderen Instituten belegt, können diese früher oder später stattfinden, auch während der vorlesungsfreien Zeit. Termine für andere Leistungsnachweise, wie z. B. Referate, sind an kein bestimmten Semesterabschnitt gebunden.

Wie melde ich mich für die Prüfungen an?

Im WiSe 24/25 findet die Prüfungsanmeldung zum ersten Mal über heiCO statt. Wie genau das funktioniert ist aktuell (Stand: September 2024) noch nicht bekannt. Eure Dozierenden und/oder die Studienkoordination werden euch aber informieren, ob/was ihr machen müsst.

Welche Hilfsmittel sind in den Prüfungen zugelassen?

Die meisten Klausuren werden auf Papier ohne jeglichen digitalen Hilfsmittel geschrieben. Das hängt jedoch vom Kurs ab. Grundsätzlich sind fast alle einsprachigen Wörterbücher für fortgeschrittene Lerner zugelassen. Zweisprachige Wörterbücher und Online-Wörterbücher sind in den meisten Prüfungen nicht zulässig.

Eine genaue Liste findet ihr hier.

Wo finde ich meine Noten?

Die Noten werden nach abgelegter Prüfungsleistung (i.d.R. Ende des Semesters) im heiCO eingetragen und sind unter „Mein Studium“ in den entsprechenden Modulen einsehbar. Die Dozierenden benötigen häufig mehrere Wochen zur Korrektur bzw. Bewertung von Prüfungsleistungen, sodass das Eintragen der Noten einige Zeit dauern kann.

Wie lasse ich mir Kurse von anderen Instituten anrechnen?

Die meisten Institute sowie das ZSL stellen sogenannte Scheine aus. Um diese an unserem Institut anrechnen zu lassen, müsst ihr euch zuerst im Moodle-Kurs der Studienkoordination anmelden. Hier finden sich im Allgemeinen sehr viele, sehr nützliche Informationen zum Studium, durchlesen wärmstens empfohlen! Ganz nach unten scrollen. Hier findet ihr die Datenabfrage, die ihr ausfüllen müsst, und die Möglichkeit, euren gescannten Schein hochzuladen.

5. BIBLIOTHEK
Es gibt mehr als eine Bibliothek an der Uni?

Es gibt sehr viele verschiedene Bibliotheken an der Universität Heidelberg. Die größte Bibliothek ist die Universitätsbibliothek in der Altstadt.  Die größte Bibliothek ist die Universitätsbibliothek in der Altstadt, die auch auf dem Campus Neuenheim eine Zweigstelle hat. Zusätzlich haben die meisten Institute eigene Bibliotheken, die wir verwenden können.

Wie funktioniert die Bibliothek am IÜD?

Die Bibliothek am IÜD findet sich im 1. OG, links am Ende des Gangs. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek, in der Bücher etc. in Präsenz genutzt und nur über das Wochenende ausgeliehen werden können. Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind auf der Instituts-Webseite zu finden.

Wie leihe ich etwas von der Bibliothek am IÜD aus?

Die Ausleihe an der Institutsbibliothek ist nur über das Wochenende möglich. Dazu meldet ihr euch einfach bei der Bibliotheksaufsicht.

Wie funktioniert die Altstadt-Bibliothek?

Die Altstadt-Bibliothek ist in mehrere Teile aufgeteilt. Neben den Magazinen, in denen man Bücher zur Ausleihe finden kann, gibt es mehrere Bereiche, die zum Arbeiten geöffnet sind. Einer davon ist der Lesesaal, in dem sich zusätzlich ein Präsenzbestand (d.h. ein Bestand, der nicht ausgeliehen werden kann) befindet. Besonders am Anfang des Semesters bietet die Bibliothek auch einige Führungen an.

Wie leihe ich etwas von der Altstadt-Bibliothek aus?

Das Ausleihen aus der Altstadt-Bibliothek ist mit dem Studierendenausweis möglich, dieser muss vorher aber dafür freigeschaltet werden. Dies kann hier gemacht werden.

6. Institut
Wie weiß ich, wo meine Kurse stattfinden?

Auf heiCO findet ihr auf den Seiten der einzelnen Kurse unter „Termine und Gruppen“ die Nummer des Übungsraums. Die Zusammensetzung der Nummer am Beispiel des Hörsaals (HS 211) mit der Nummer 305102211 funktioniert wie folgt: 3051 ist die Gebäudenummer, hier die Plöck 57a, 02 bedeutet der Raum ist im 2. OG und 211 ist die Raumnummer.
Das Haus zum Riesen in der Hauptstraße 52 hat die Gebäudenummer 3030. Das ist das Gebäude im hinteren Teil des Hofes. Achtung: Auch wenn die Adresse Hauptstraße 52 ist, müsst ihr durch den Hinterhof in das Gebäude! Das Tor zur Hauptstraße ist abgesperrt.
Die Räume im Keller (ja, im Gebäude in der Plöck gibt es auch Seminarräume im Keller) haben die Stockwerksbezeichnung U1.
Die Konferenzsäle haben speziellere Raumnummern: 053 ist KS II, 207 ist KS III und 208 ist KS I.

Was ist die Cafete?

Die Cafete ist der Aufenthaltsraum im Haus zum Riesen. Er steht allen Studierenden frei zur Verfügung. Hier findet ihr den Studi-Kühlschrank, Sofas und Tische zum Entspannen und Arbeiten, Brettspiele und Bücher für einen gemütlichen Abend sowie die Tür zum Fachschaftsraum. Neben der Cafete befindet sich zudem der Raum der Stille.

Wo ist die Kaffeemaschine?

Eine für dauermüde Studierende essenzielle Information. Im Hauptgebäude befindet sich im rechten Flur im Erdgeschoss eine Teeküche. Hier könnt ihr euch Kaffee und Tee machen. Die Tassen im Schrank gehören dem BDÜ, dürfen aber benutzt werden, wenn man sie danach spült.

Und der Kühlschrank?

In der Cafete steht euch ein Studi-Kühlschrank zur freien Verfügung, damit ihr euer mitgebrachtes Essen etc. kühl lagern könnt. Die Benutzungsregeln findet ihr auf einem daran geklebten Zettel.

7. NEBEN DEM STUDIUM
Wo kann ich essen gehen?

In der Altstadt, in der Nähe des Uniplatzes, sind gleich zwei Mensen. Die Triplex-Mensa in den unteren Stockwerken des Bibliothek-Gebäudes und die Marstall-Mensa am Neckarufer. Zudem sind auf der Hauptstraße und deren Seitenstraßen viele Restaurants und Ähnliches zu finden.

Wie kann ich meinen Studierendenausweis validieren?

In der Altstadt kann der Studierendenausweis im Karolinum validiert werden. Das Karolinum ist das Gebäude der Universitätsverwaltung, die in der Seminarstraße 2, 69117 Heidelberg zu finden ist.

Zudem kann der Studierendenausweis in der Zentralmensa auf dem Campus Neuenheim validiert werden.

Was ist der Hochschulsport?

Die Hochschule hat ein großes Angebot an Sportkursen, an denen Studierende vergleichsweise günstig teilnehmen können. Das genaue Angebot und die Anmeldung sind auf der Seite des Hochschulsports zu finden.

8. Pflichtpraktikum
Was kann ich für ein Praktikum machen?

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, wo man das Praktikum machen kann. Spezielle Informationen finden sich auf der Webseite und im Moodle-Kurs des Praktika-Centers.

9. AUSLAndsaufenthalt
Wann sollte ich ins Erasmus gehen?

Ein Auslandssemester ist jederzeit möglich, will/muss man das Studium aber in der Regelstudienzeit abschließen, empfiehlt es sich, das Auslandssemester im 3., 4. oder 5. Semester zu machen.

Wo kann ich ein Auslandssemester machen?

Hier findet sich eine Liste aller Universitäten, mit denen unser Institut eine Kooperation hat.

10. Plattformen und UNI-KAUDERWELSCH EXPLAINED
Hier wurden so viele Begriffe genannt, die ich nicht kenne. Was bedeuten all diese Abkürzungen?

Nicht verzagen, Fachschaft um Rat fragen. Im universitären Alltag werden sehr viele Abkürzungen verwendet, die anfangs überfordernd sein können. Deshalb hier eine sehr lange, aber nicht komplette Liste.

WiSe und SoSe

WinterSemester und SommerSemester. Jeweils von Mitte Oktober bis Anfang Februar und von Mitte April bis Ende Juli.

heiCO

heiCO (Heidelberg Campus Online) ist das Campus Management System der Uni Heidelberg. Hier wird der Stundenplan erstellt, Kurse belegt, Prüfungen an- und abgemeldet und es können Noten, persönliche Daten und Bescheinigungen eingesehen (und heruntergeladen) werden. Zudem kann der Studienbeitragsstatus eingesehen werden.

LSF

Das LSF (Lehre, Studium, Forschung) ist der Vorgänger von heiCO. Mittlerweile sind alle Funktionen auf heiCO umgezogen, da es damit stellenweise noch Probleme gibt, begegnet man dem LSF aber gelegentlich trotzdem noch.

Moodle

Moodle ist die zentrale Lernplattform der Uni Heidelberg. Seit Juli 2024 ist der Zugriff auf Moodle außerhalb des Uni-Netzwerks nur noch mit einer VPN und Mehr-Faktor-Authentifizierung möglich.

Hierzu müsst ihr zuerst Cisco auf alle Geräte runterladen, mit denen ihr auf Moodle zugreifen wollt (Anleitung) und es dort jeweils installieren (Anleitung). Für die Anmeldung auf Cisco (Anleitung) braucht ihr nun die Mehr-Faktor-Authentifizierung, die ihr zunächst Einrichten (Anleitung) müsst.

heiConf

heiConf ist die eigene Videokonferenzplattform der Uni Heidelberg. Kurse, die online (oder hybrid) gehalten werden, finden meistens auf dieser Plattform statt.

SOGo

SOGo ist die Weboberfläche, über die ihr auf euer universitäres E-Mail-Konto zugreifen könnt. Dies funktioniert über eure Uni-ID (z.B. ab123@stud.uni-heidelberg.de) oder mit Vorname/Nachname (vorname.nachname@stud.uni-heidelberg.de) und eurem selbst gewählten Passwort, das auch für Moodle, HeiCO etc. gilt.